Menschen und Tiere im Einklang miteinander leben

Willkommen bei Symbiovita e.V., dem Verein für nachhaltige Gemeinschaftsprojekte, Tierschutz und Dorfentwicklung. Unser Ziel ist es, eine lebenswerte Zukunft für Menschen und Tiere zu schaffen.
Mit unseren Schwerpunkten Katzenschutz, Mehrgenerationenhaus, Wildtierhilfe und die Wiederbelebung der Dörfer setzen wir uns aktiv für soziale und ökologische Nachhaltigkeit ein.

Datenschutzinformation

Datenschutzerklärung 

Symbiovita e.V. in Gründung 

Vertreten durch den Vorstand 

Lindenallee 23, 41812 Erkelenz-Keyenberg

E-Mail: webmaster@symbiovita.de

1. Verantwortliche Stelle

Der Verein Symbiovita e.V., vertreten durch den Vorstand, ist die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der Vereinsarbeit. Dies betrifft insbesondere:

a) Mitgliedschaft im Verein

Bei Eintritt in den Verein erheben wir folgende Daten:

Name, Vorname

Anschrift

E-Mail-Adresse

Telefonnummer

Geburtsdatum

Bankverbindung (für Mitgliedsbeiträge)

Zweck der Verarbeitung:

Verwaltung der Mitgliedschaft

Beitragseinzug

Kommunikation zu Vereinsaktivitäten

b) Nutzung der Website

Beim Besuch unserer Website werden durch den Provider automatisch folgende Daten erfasst:

IP-Adresse

Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Browsertyp und -version

Verwendetes Betriebssystem

Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)

Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Website und zur Verbesserung unseres Angebots verwendet.

c) Newsletter und Vereinskommunikation

Mitglieder und Interessierte können unseren Newsletter abonnieren. Dabei erfassen wir:

Name und E-Mail-Adresse

Die Anmeldung erfolgt über das Double-Opt-In-Verfahren, d. h. Sie erhalten eine Bestätigungsmail mit einem Aktivierungslink. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden.

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, außer:

Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung.

Die Weitergabe ist für die Erfüllung eines Vertrages notwendig (z. B. an Banken für die Abbuchung von Mitgliedsbeiträgen).

Es liegt eine ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen vor.

4. Speicherdauer und Löschung von Daten

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Mitgliedsdaten werden 2 Jahre nach Austritt gelöscht, sofern keine offenen Forderungen bestehen.

Newsletter-Daten werden nach Abmeldung umgehend gelöscht.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben gemäß DSGVO folgende Rechte:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung verlangen, ob wir Ihre Daten verarbeiten und eine Kopie dieser Daten anfordern.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Falls Ihre Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie eine Korrektur verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können verlangen, dass Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeitet werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format bereitstellen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einlegen.

Anfragen zu diesen Rechten können per E-Mail an webmaster@symbiovita.de oder postalisch an die oben genannte Adresse gesendet werden.

6. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Verlust, Missbrauch oder unbefugten Zugriff zu schützen. Dazu gehören:

Verschlüsselung der Website (SSL)

Zugriffsbeschränkungen auf personenbezogene Daten

Regelmäßige Sicherheitsupdates

7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzgesetze verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, Tel.: 0211/38424-0

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

8. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und aktualisiert. Die aktuelle Version ist jederzeit auf unserer Website abrufbar.

Stand: Februar 2025